LADR Biofocus GbR ist Mitglied des LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen.

Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Obwohl ihre Beliebtheit in den letzten Jahren stark nachgelassen hat, sind Zusatzstoffe aus vielen Lebensmitteln nicht mehr wegzudenken. Zu groß sind die Vorteile, die ihr Einsatz mit sich bringt. Die kontroverse Diskussion darüber ist so breit wie die Produkt- und Anwendungspalette der Zusatzstoffe selbst. 

Lebensmittelzusatzstoffe sind Substanzen, welche selbst keinen Nährwert besitzen, nicht selbst als Lebensmittel verzehrt werden und einem Lebensmittel nicht als charakteristische Zutat, sondern ihrer technologischen Wirkung wegen zugesetzt werden. 

Sie haben Fragen zu Zusatzstoffen in Lebensmitteln?

Kontaktieren Sie uns unter +49 4152 803-333 oder kontakt(at)biofocus.de

Die Anwendungsmöglichkeiten von Zusatzstoffen sind sehr vielfältig und geben Lebensmittelhersteller*innen die Möglichkeit ihre Produkte zu optimieren und dem modernen Konsumverhalten und Warenströmen anzupassen. Der Einsatz von Zusatzstoffen ist aus verschiedenen Gründen in der EU reglementiert. Manche Zusatzstoffe sind nur bis zu ihrer technologischen Wirksamkeit sicher für den menschlichen Verzehr. Daher sind diese Stoffe mit einem Grenzwert für die jeweilige Lebensmittelkategorie belegt.

Zudem könnte der Einsatz von Zusatzstoffen auch die Eigenschaften eines Lebensmittels so verändern, dass Irreführungen der Verbraucher*innen möglich wären. Daher wurde in der Zusatzstoffverordnung VO (EG) Nr. 1333/2008 genau festgelegt, welche Stoffe bei welchen Lebensmitteln eingesetzt werden dürfen. Zudem benötigt jeder Stoff, der als Zusatzstoff verwendet werden soll, eine Zulassung mit Risikobewertung. Für Zusatzstoffe ohne Höchstmengenbeschränkung gilt der Grundsatz “quantum satis”, was bedeutet, dass der Zusatzstoff in der Menge eingesetzt werden soll, bei der die technologische Wirkung eintritt, jedoch nicht in beliebiger Menge.

LADR Biofocus unterstützt Sie bei der Einhaltung der geltenden Vorschriften zu Zusatzstoffen Ihrer Waren. Lassen Sie sich von uns über die Möglichkeiten einer Analyse beraten. Ob Prüfung importierter Rohstoffe oder Endproduktanalysen. Unser kompetentes Laborteam analysiert und bewertet Ihre Produkte.

Anwendungsgebiete von Zusatzstoffen 

Je nach ihrem Anwendungsgebiet lassen sich Zusatzstoffe in verschiedene Klassen einteilen. Einige wichtige Zusatzstoffklassen sind: 

Farbstoffe:

Farbstoffe werden verwendet, um Lebensmitteln eine ansprechende Farbe zu verleihen. Dabei kann zwischen natürlichen Farbstoffen und künstlichen Farbstoffen unterschieden werden. Der Farbstoff Curcumin (E 100) kann beispielsweise aus der Kurkumawurzel extrahiert werden, während der Azofarbstoff Gelborrange S (E 110) in einer Synthese hergestellt wird. 

Konservierungsstoffe:

Konservierungsstoffe werden hinzugefügt, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, indem sie das Wachstum von Mikroorganismen hemmen. Sie kommen vor allem bei Produkten zum Einsatz, in denen eine Konservierung durch ungünstige Wachstumsbedingungen wie niedriger pH-Wert oder hoher Zucker- oder Salzgehalt, nicht möglich ist. Ein bekannter Konservierungsstoff ist beispielsweise E202 (Kaliumsorbat).  

Antioxidationsmittel:

Diese Stoffe werden verwendet, um die Oxidation von Lebensmitteln zu verhindern, wodurch sie länger frisch bleiben. Dabei werden z.B. natürlich auftretende Bräunungsreaktionen bei Lebensmitteln mit Luftkontakt verzögert. Einen gängigen Vertreter dieser Klasse stellt E300 (Ascorbinsäure oder Vitamin C) dar. 

Geschmacksverstärker:

Geschmacksverstärker werden verwendet, um den Geschmack von Lebensmitteln zu verbessern. Ein bekannter Geschmacksverstärker ist Glutamat, das unter der E-Nummer E621 aufgeführt ist. 

Verdickungsmittel, Stabilisatoren und Emulgatoren:

Diese Zusatzstoffe dienen dazu, die Konsistenz von Lebensmitteln zu beeinflussen, sie stabil zu halten oder Öl und Wasser in einer Mischung zu emulgieren. Beispiele sind Xanthan (E415) und Lecithin (E322). 

Säureregulatoren:

Säureregulatoren werden verwendet, um den Säuregehalt in Lebensmitteln anzupassen. Ein Beispiel ist Äpfelsäure (E 296), die in vielen Produkten zur Säuerung verwendet wird. 

Süßungsmittel:

Diese Zusatzstoffe dienen dazu, Lebensmitteln eine süße Geschmacksnote zu verleihen, ohne Zucker hinzuzufügen. Dabei ist die Süßkraft der Zusatzstoffe häufig um ein Vielfaches Größer als die von Zucker. Bekannte Süßungsmittel sind Aspartam (E951) und Saccharin (E954). 

Sie möchten Ihre einsetzten Zusatzstoffe im jeweiligen Anwendungsbereich überprüfen lassen und die Einhaltung der zulässigen Höchstmengen sicherstellen? LADR Biofocus bietet Ihnen die Analyse vieler Zusatzstoffe sowie die Einordnung und Bewertung der Ergebnisse.

Zusatzstoffkennzeichnung  

Die Kennzeichnung von Lebensmittelzusatzstoffen auf Lebensmitteletiketten ist von entscheidender Bedeutung, um Verbrauchern die Informationen zu geben, die sie benötigen, um informierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen.

Hier sind einige wichtige Punkte zur Kennzeichnung von Lebensmittelzusatzstoffen:

Bezeichnung:

Jeder Lebensmittelzusatzstoff muss im Zutatenverzeichnis des Produkts aufgeführt werden. Die Bezeichnung sollte klar und leicht verständlich sein. Dies erfolgt in der Regel durch den Namen des Zusatzstoffs oder durch seine E-Nummer, die international standardisierte Codes für Zusatzstoffe darstellt. Bei Süßstoffen muss zudem eine Kennzeichnung in der Bezeichnung des Lebensmittels erfolgen. 

Zusatzstoffkategorie:

Zusätzlich muss vor den Zusatzstoffen die Zusatzstoffkategorie angegeben werden, welche den Zweck des Stoffes beschreibt. 

Reihenfolge:

Die Zutatenliste auf Lebensmitteletiketten muss die Lebensmittelzusatzstoffe in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils im Produkt aufführen. Das bedeutet, dass der Zusatzstoff, der in größeren Mengen enthalten ist, zuerst genannt wird. 

Allergene:

Wenn ein Lebensmittelzusatzstoff ein Allergen enthält, muss dies in der Zutatenliste ebenfalls angegeben werden. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten. Bei Lebensmitteln ohne Zutatenverzeichnis muss ein gesonderter Hinweis erfolgen, z.B. bei Wein “Enthält Sulfite”. 

Warnhinweise:

In einigen Fällen sind Lebensmittelzusatzstoffe mit gesundheitlichen Risiken verbunden. In solchen Fällen müssen klare Warnhinweise vor übermäßigem Verzehr auf dem Etikett angebracht werden, um Verbraucher*innen zu informieren. 

Erläuterungen:

Manche Lebensmittelhersteller fügen Erläuterungen zur Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen hinzu, um den Verbraucher*innen zu helfen, die Rolle dieser Stoffe im Produkt zu verstehen. 

Ohne Konservierungsstoffe - "Clean Labeling"

Auf vielen Produkten werben Lebensmittelhersteller*innen damit, keine Zusatzstoffe zu verwenden. Bei diesen Produkten wird beispielsweise die Konservierung durch andere Zutaten sichergestellt, welche etwa den pH-Wert des Produktes senken. Den Verbraucher*innen soll damit suggeriert werden, dass ausschließlich natürliche Zutaten im Produkt enthalten sind. Beim sogenannten “Clean Labeling” wird jedoch teilweise die Wirkung von Zusatzstoffen durch andere Zutaten ersetzt, welche ausschließlich für diese Wirkung beigegeben werden. Eine Färbung kann durch die Zugabe von färbenden Zutaten wie Roter Beete oder Spinatpulver vorgenommen werden. Die Wirkung von Geschmacksverstärkern kann z. B. durch die Zutat Hefeextrakt übernommen werden, welche die auch als Zusatzstoff verwendete Glutaminsäure in größerer Menge natürlich enthält.  

Häufig findet sich neben den Auslobungen wie „ohne Konservierungsstoffe“ noch der Zusatz „laut Gesetz“. Bei solchen Produkten werben die Lebensmittelhersteller*innen eigentlich mit einer Selbstverständlichkeit, denn die jeweilige Zusatzstoffklasse ist in diesem Produkt rechtlich nicht zugelassen. Um Verbrauchertäuschungen vorzubeugen, sind Werbeaussagen mit Selbstverständlichkeit laut Lebensmittelrecht verboten. Durch den eigenen Hinweis „laut Gesetz“ wird die Aussage auf dem Etikett jedoch direkt als solche Selbstverständlichkeit kenntlich gemacht und somit von den Gesetzgebern geduldet.  

FAQ

Was sind Zusatzstoffe bei Lebensmitteln? 

Zusatzstoffe bei Lebensmitteln sind chemische Substanzen, die Lebensmitteln absichtlich zugesetzt werden, um ihre Eigenschaften zu verändern, zu verbessern, zu konservieren oder zu färben. Sie können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. 

Warum werden Zusatzstoffe in Lebensmitteln verwendet? 

Zusatzstoffe haben verschiedene Funktionen in Lebensmitteln, wie z.B. Konservierung, Verbesserung der Textur, Farbgebung und Geschmacksverstärkung. Sie können auch die Haltbarkeit verlängern und Lebensmittel sicherer machen. 

Gibt es verschiedene Arten von Zusatzstoffen? 

Ja, es gibt verschiedene Arten von Zusatzstoffen, darunter Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Verdickungsmittel. Jeder hat eine spezifische Funktion in Lebensmitteln. 

Sind Zusatzstoffe in Lebensmitteln sicher? 

Die Verwendung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln ist gesetzlich geregelt und ihre Sicherheit wird von Lebensmittelbehörden wie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) oder der Food and Drug Administration (FDA) in den USA überwacht. Die zugelassenen Zusatzstoffe sind sicher, wenn sie gemäß den festgelegten Richtlinien verwendet werden. 

Wie erkenne ich Zusatzstoffe in Lebensmitteln? 

Zusatzstoffe sind auf Lebensmitteletiketten in der Regel mit E-Nummern (z. B. E621 für Mononatriumglutamat) oder mit ihrem vollen Namen aufgeführt. Zudem muss im Zutatenverzeichnis vor jedem Zusatzstoff die Zusatzstoffklasse aufgeführt werden, welche die Wirkung des Zusatzstoffes beschreibt. Lesen Sie die Zutatenliste, um Zusatzstoffe zu identifizieren. 

Müssen alle Zusatzstoffe gekennzeichnet werden? 

Ja, es müssen alle Zusatzstoffe im Zutatenverzeichnis aufgeführt werden, die im Lebensmittel verwendet werden und dort eine Wirkung haben. Zum Teil muss auch ein Hinweis in der Bezeichnung erfolgen.  

Gibt es gesundheitliche Bedenken hinsichtlich Zusatzstoffe? 

Einige Menschen können auf bestimmte Zusatzstoffe allergisch reagieren, und es gibt Bedenken hinsichtlich einiger Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Es ist wichtig, die Verwendung von Zusatzstoffen zu überwachen und auf individuelle Reaktionen zu achten. 

Kann ich Lebensmittel mit Zusatzstoffen vermeiden? 

Es ist schwer, Lebensmittel vollständig ohne Zusatzstoffe zu finden, da sie in vielen Produkten vorkommen. Sie können jedoch Lebensmittel wählen, die weniger Zusatzstoffe enthalten, und frische, unverarbeitete Lebensmittel bevorzugen. 

Gibt es natürliche Alternativen zu Zusatzstoffen? 

Ja, es gibt natürliche Alternativen zu einigen Zusatzstoffen. Zum Beispiel können Gewürze und Kräuter als Ersatz für Geschmacksverstärker verwendet werden, und natürliche Konservierungsmethoden wie Salz und Essig können zur Haltbarmachung von Lebensmitteln dienen. 

Sollten Eltern bei der Ernährung ihrer Kinder besonders auf Zusatzstoffe achten? 
 
Eltern, die auf Zusatzstoffe achten, fördern ein allgemeines Bewusstsein für die Qualität der Nahrungsmittel, die ihre Kinder zu sich nehmen. Dies kann zu einer gesünderen Ernährung und einem besseren Verständnis für die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung führen. 

Die Gewohnheit, Lebensmittel mit vielen Zusatzstoffen zu konsumieren, kann langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eltern, die ihren Kindern beibringen, auf Zusatzstoffe zu achten, fördern eine verantwortungsbewusste Einstellung zum Essen. Kinder lernen, wie man Etiketten liest und fundierte Entscheidungen darüber trifft, welche Lebensmittel sie zu sich nehmen. 

Einige Kinder haben individuelle Bedürfnisse oder Allergien, die eine spezielle Ernährung erfordern. Eltern, die sich der Zusatzstoffe bewusst sind, können sicherstellen, dass ihre Kinder Lebensmittel erhalten, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Wo finde ich weitere Informationen über Zusatzstoffe in Lebensmitteln? 

Weitere Informationen über Zusatzstoffe in Lebensmitteln können von Lebensmittelbehörden bezogen werden. LADR Biofocus unterstützt Sie ebenfalls bei der Auswahl und Analyse von Zusatzstoffen und möglichen Alternativen.  

  • Ansprechpartner

Ansprechpartner